
Dank neuester Drohnen-Kameratechnik waren hochauflösende Aufnahmen auch aus großer Entfernung einfach umzusetzen, ohne Besucher zu stören oder zu gefährden.
Dank neuester Drohnen-Kameratechnik waren hochauflösende Aufnahmen auch aus großer Entfernung einfach umzusetzen, ohne Besucher zu stören oder zu gefährden.
Mit 60.000 m² Ausstellungsfläche gibt es viel zu entdecken und wir starten unseren Flug am meterhohen, festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Von dort aus fliegen wir durch die Ausstellungsfläche, über mehrere Etagen, und zeigen Ihnen das Möbelhaus von einer ganz neuen Perspektive. Sie haben das Möbelhaus sicher noch nie so gesehen – also nicht verpassen!
Viel Spaß.
Die Feuerwehr in Bostel, ist eine von 9 Feuerwehren im Landkreis Celle, wo insgesamt ca. 450 Feuerwehrleute ehrenamtlich tätig sind.
Heute nehmen Dir euch mit, die kleine Feuerwehr mal aus einer gänzlich anderen Perspektive zu erkunden.
Anschnallen, die rasante Fahrt geht los…
Mein Dank geht an alle beteiligten, die Stadt Celle und an meinen Freund von GLM-Copter-Luftbildservice, für die Unterstützung in der Luft.
Das Schloss in Celle ist eine imposante Festung aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde im Renaissance-Stil erbaut und dient heute als Sitz der Fürsten von Hannover sowie als Museum und Veranstaltungsort.
Das Schloss wurde im Jahr 1530 von Herzog Ernst dem Bekenner erbaut und war ursprünglich als Wohn- und Verwaltungsgebäude gedacht. Im Laufe der Jahre wurde es jedoch mehrmals umgebaut und erweitert, um seinen Bedürfnissen und denen seiner Bewohner anzupassen.
Heute besteht das Schloss aus zwei Flügeln, die durch einen Hof verbunden sind. Der ältere, südliche Flügel ist im Renaissance-Stil erbaut und beherbergt das Museum. Der jüngere, nördliche Flügel wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut und beherbergt die Wohnräume der Fürsten von Hannover.
Das Schloss ist für seine prachtvollen Räume und seine reiche Geschichte bekannt. Im Museum können Besucher die bedeutenden Kunstsammlungen der Fürsten von Hannover sowie wertvolle Möbel, Porzellan und Kunstwerke aus der Renaissance und dem Barock bewundern. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören unter anderem Werke von Rembrandt, Rubens und Van Dyck.
Das Schloss in Celle ist auch als Veranstaltungsort sehr beliebt und bietet Platz für Hochzeiten, Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen. Es ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet und bietet regelmäßig Führungen an. Es ist ein wichtiger Teil der Kultur und Geschichte der Stadt Celle und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.
Endlich wieder eine Eislaufbahn vor unserem Schloss in Celle.
Grund genug dies einmal festzuhalten.
Die Aufnahmen von unserem schönen Celler Weihnachtsmarkt und den Celler Winterzauber vor dem Celler Schloß, den wir dort auch 2020 noch großer vorfinden werden.
Mit diesen Bildern wünschen wir ein schönes Jahr 2020.
Die Streetparade findet immer im August statt und bietet eine Vielzahl von Live-Acts, die auf verschiedenen Bühnen auftreten. Die Parade zieht sich durch die Innenstadt von Celle und bietet den Besuchern die Möglichkeit, zu verschiedenen Musikstilen zu tanzen und zu feiern.
Die Streetparade in Celle ist eine der größten Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland und hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Kultur der Stadt entwickelt. Sie bietet eine einzigartige Atmosphäre und eine Plattform für Musikbegeisterte, die ihre Leidenschaft teilen möchten.
Die Streetparade ist auch bekannt für ihre farbenfrohen Kostüme und aufwändigen Requisiten, die von den Teilnehmern getragen werden. Es gibt auch viele Food-Stände und Bars entlang der Parade, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, sich zu stärken und ihren Durst zu löschen.
Insgesamt ist die Streetparade in Celle ein unvergessliches Erlebnis, das jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht. Es ist ein Fest der Freude und der Musik, das die Stadt Celle zum Leben erweckt.
Genießen Sie die Street- Musik in bester Audio und Videoqualität. Kommen Sie mit auf eine alles andere als langweilige Musikalische Reise durch Celle.
Dank geht an alle Besucher, Organisatoren und Mitwirkende.
Noch ist Celle grün, das wird sich aber schnell ändern. Kommen Sie mit auf eine kleinen Rundflug über Celle…
Damit die zukünftigen Piloten wissen, was Sie erwartet, was genau gefordert wird, haben wir ein Infoabend veranstaltet und fleißig alle Fragen beantwortet.
Das war die XCITENIGHT vom Autohaus Erdmannsky in Celle, wo der neue Volvo XC40 SUV in einem angebrachten Rahmen, mit dem Moderator ffn-Morgenmän Franky in Celle vorgestellt wurde.
Wir waren dabei und haben die Stimmung ferstgehalten…
Alle Einnahmen und Spenden des gelungenen Abends gingen an das Onkologisches Forum Celle.
Am 11. März war es zum 36. mal soweit, der Wasalauf in Celle und auch in diesem Jahr bei bestem Wetter.
Natürlich waren wir wieder dabei, die Stimmung einzufangen. Hier die Highlights des Wasalaufes 2018 in einem kurzen Zusammenschnitt. Eine längere Version folgt in kürze, seien Sie gespannt.
Wie die Cellesche Zeitung heute berichtet, was das Treffen mit den Rehkitzrettern aus Bayern sehr informativ für beide Seiten.
Die Organisatoren von „Action for Kitz“ haben den langen weg aus Bayern auf sich genommen um sich von Celle-von-oben in Sachen Rettung mit einer Wärmebildkamera aus der Luft beraten zu lassen. Die Retter haben Regional zwar Firmen gefunden die entsprechende Geräte anboten, aber Expertise eine Kitzretters der eine erschwingliche Wärmebildkamera in der Luft haben, suchten diese vergeblich.
So blieb nur der lange Weg in das beschauliche Celle. Hier konnte sich ohne ein Bild der Technik und der Praxis gemacht werden, von Retter zu Retter.
Es hat uns großen Spaß gemacht weiterzuhelfen und wir freuen uns sehr, wenn vielleicht auch in der Saison 2018 die „Action for Kitz“ auch eine Drohne mit Wärmebildkamera in der Luft hat.
Die Gründer von der Action for Kitz (Ausgezeichnet mit dem Tierschutzsonderpreis), aus Bayer haben sich für Samstag zu einem persönlichen Erfahrungsaustausch im Bereich Rehkitzrettung angekündigt und kommen extra den langen Weg hier hoch in den Norden.
Unser ruf scheint uns mit der Rehkitzrettung Celle voraus zu eilen.
Wir fühlen uns sehr geehrt und freuen uns weiterhelfen zu können. Kompetenz aus Celle eben.
Mit nicht mal 12 Mitgliedern fing der DLRG Ortsgruppe Celle im Februar 1966 an, in das eisige Wasser der Aller zu steigen um zu trainieren. Dieses Training erfreute sich aber stätigen Beliebtheit, so das bereits Mitte der 90iger Jahre mehr als 300 Schwimmer sich ins kühle Nass stürzte… ein Erfolgs und Traditions- Event für Celle.
Celle von oben hat, wie in den vergangenen Jahren auch, dieses Event entsprechend festgehalten. Am Boden, im Wasser und in der Luft waren unsere Kameras mit dabei.
Vorab ein kurzer Vorgeschmack auf das Jubiläums Allerschwimmen 2018, der ganze Film folgt natürlich hier in kürze.
Unser Respekt an alle die sich in die Fluten gestürzt haben, sowie die Organisatoren der DLRG OG Celle e.V. und allen die mitgeholfen haben!